Unser Team

Lena Bullinger
Geschäftsführerin Beratungszentrum Enz GmbH
„Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen.“ (Dalai Lama)
Der wichtigste Augenblick ist immer die Gegenwart, nur in diesem Moment können wir leben und handeln. Mit dieser Haltung möchte ich die Menschen, die zu uns kommen, um mit uns zu arbeiten, begleiten und unterstützen.
zum Werdegang

Lena Bullinger
Geschäftsführerin Beratungszentrum Enz GmbH
„Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen.“
Der wichtigste Augenblick ist immer die Gegenwart, nur in diesem Moment können wir leben und handeln. Mit dieser Haltung möchte ich die Menschen, die zu uns kommen, um mit uns zu arbeiten, begleiten und unterstützen.
Werdegang
Berufserfahrung
Über zwölf Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in verschiedenen Positionen:
- Stellvertretende Geschäftsbereichsleitung und Bereichsleitung bei der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, Kinder- und Jugendhilfe
Ambulante Kinder- und Jugendhilfe bei der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg - Selbstständige Tätigkeit in der Kindertagespflege
Tätigkeit als Erzieherin im Beate Kaltschmid Kindergarten in Oberriexingen
Ausbildung
- Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- Berufspraktikum und -abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin, Beate-Kaltschmid-Kindergarten, Oberriexingen und Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart-Botnang
Fort- und Weiterbildung
- Psychische Störungen und Problemverhalten im Kontext von Jugendhilfe, Institut für Psychoedukation und Jugendhilfeberatung, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg
- Führungskräfte Entwicklungsprogramm, Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
- Systemische Grundlagen, Systemisches Institut Tübingen
Praktische Erfahrungen und Projekte bei der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
- Aufbau und Bereichsleitung inklusives Wohnprojekt „Manara“ für Geflüchtete und Studierende
- Bereichsleitung und Ausbau der Ambulanten Kinder- und Jugendhilfe Standort Ludwigsburg
- Bereichsleitung und Ausbau der Jugendberatung; Beratungsstelle im Übergang Schule Beruf
- Projektverantwortung Ehrenamtsprojekte
- Ambulante Hilfen zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Betreutes Jugendwohnen, Begleiteter Umgang, Gruppenangebote)
Kenntnisse
Systemische Beratungsmethoden – Pädagogik – Bindungs- und Beziehungsarbeit – Traumapädagogische Ansätze – Fallberatung – Konzeptentwicklung – Strategische Planung – Changemanagement – Personal -gewinnung, -führung und -entwicklung – Projektplanung und -leitung – Teamentwicklung –Kooperation – Netzwerkarbeit

Philipp Ziegler
Geschäftsführer Beratungszentrum Enz GmbH
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ (John F. Kennedy)
Je klarer ich mir als Unternehmer meiner Vision bin, je deutlicher sie formuliert ist und je bewusster uns ist, warum es genau diese Vision und keine andere ist, desto stärker wirkt der motivierende Faktor auf unser Gegenüber.
zum Werdegang

Philipp Ziegler
Geschäftsführer Beratungszentrum Enz GmbH
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“
Je klarer ich mir als Unternehmer meiner Vision bin, je deutlicher sie formuliert ist und je bewusster uns ist, warum es genau diese Vision und keine andere ist, desto stärker wirkt der motivierende Faktor auf unser Gegenüber.
Werdegang
Berufserfahrung
Über 20 Jahre Erfahrung bei öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe in verschiedenen Positionen:
- Geschäftsbereichsleitung, Stellvertretende Geschäftsbereichsleitung und Bereichsleitung bei der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, Kinder- und Jugendhilfe
- Sachgebietsleitung „Kinder, Jugend und Familie“ Gemeinde Weissach
- Abteilungsleitung „Jugend“ Stadt Ludwigsburg
- Teamleitung „Kinder- und Jugendförderung“ Stadt Ludwigsburg
- Mobile Jugendarbeit Herrenberg#
- Kreisjugendpflege Abteilung „Jugendarbeit/Jugendschutz“ Landratsamt Enzkreis
- Jugendsozialarbeit bei Miteinanderleben e.V.
Ausbildung
- Master of Arts (M.A.), Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Fachrichtung „Beratung und Leitung“
- Bachelor of Arts (B.A.) Diplom-Sozialpädagoge, BA Stuttgart, Fachrichtung Sozialwesen
Fort- und Weiterbildung
- „Debora“ – Führung in Spitzenpositionen der Diakonie, Diakonisches Werk Württemberg
- Prozessbegleiter „Integriertes Managementverfahren“ für die Städte Lahr und Künzelsau, Statistisches Landesamt und KVJS
- Multiplikator für Change-Management, Führungsakademie Baden-Württemberg
Praktische Erfahrungen und Projekte
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, Kinder- und Jugendhilfe:
- Aufbau des inklusiven Wohnprojekts „Manara“ für Geflüchtete und Studierende
- Bereichsleitung für das umA-Team
- Bereichsleitung und Ausbau der Jugendberatung
Gemeinde Weissach:
- Schulentwicklung, kommunale Schulträgerschaft
- Kita Bedarfsplanung
- Leitung und Fachberatung
- Leitung des Jugendreferats
Stadt Ludwigsburg:
-
- Geschäftsführung Stadtjugendring e.V.
- Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit
- Vorlagenerstellung und Beratung politischer Gremien
Kenntnisse
Personal -führung, -gewinnung und -entwicklung – konzeptionelle- und strategische Weiterentwicklungen von Geschäftsbereichen und Abteilungen – Verhandlungen mit Kooperationspartner*innen und Kostenträgern – Wildnis- und Erlebnispädagogik – Netzwerkarbeit – Organisationsentwicklung – Projekt -planung und -leitung
Ehrenamtliches Engagement
- Jäger im Revier Lienzingen-Süd
- Mitglied im Lions Club, Mühlacker

Rebecca Fellmann
Assistentin der Geschäftsführung
„Aus Träumen in deinem Herzen entsteht eine Vision – aus Mut werden die Träume Realität.“

Lisa-Nicole Göbel
Systemische Supervisorin, Systemische Beraterin, Sozialarbeiterin (M.A.), Pädagogin (B.A.), Kinderschutzfachkraft
„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ (Alan Kay)
zum Werdegang

Lisa-Nicole Göbel
Systemische Supervisorin, Systemische Beraterin, Sozialarbeiterin (M.A.), Pädagogin (B.A.), Kinderschutzfachkraft
„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ (Alan Kay)
Werdegang
Berufserfahrung:
- 3 -jährige Tätigkeit als Team- und Fallkoordination in der Inobhutnahmegruppe2 Ludwigsburg
- 2 -jährige Tätigkeit als pädagogische Fachkraft im Mutter-Kind-Heim für psychisch erkrankte Mütter Berlin-Neukölln
Ausbildung:
- M.A. (Master of Arts): Soziale Arbeit Schwerpunkt Familie, Fachhochschule Potsdam
- B.A. (Bachelor of Arts): Elementare Pädagogik, staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin, Evangelische Hochschule Berlin
Fort- und Weiterbildung:
- Systemische Beratung am Systemischen Institut Tübingen
- Systemische Supervision am Systemischen Institut Tübingen (aktuell)
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Systemische Beratungsmethoden – (Familien-) Beratung in Krisen – Elternberatung – Entwicklungspsychologie der Kindheit – Pädagogik – traumapädagogische Grundlagen – Organisationsstrukturen – (Fall-, Gruppen-, Einzel-. Team-) Supervision – Empathie – Offenheit – Lösungsorientiert – Ressourcenorientiert – Flexibilität

Lydia Schombach
Dipl.-Psychologin und systemische Therapeutin
„Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei große erste Schritte.“ (Virginia Satir)
zum Werdegang

Lydia Schombach
Dipl.-Psychologin und systemische Therapeutin
„Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch Veränderungen vorzunehmen, dies sind zwei große erste Schritte.“ (Virginia Satir)
Werdegang
Berufserfahrung:
- 3-jährige Tätigkeit als ambulante Familientherapeutin (in der Jugendhilfe)
- 5-jährige Tätigkeit als medizinische Fachangestellte in internistischen Praxen
Ausbildung:
- Diplom-Studiengang Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Schwerpunkten Klinische, Pädagogische, Neurowissenschaftliche Psychologie und Medizin als Nebenfach
- Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in Tauberbischofsheim
Fort -und Weiterbildung:
- Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie, IGST in Heidelberg
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Systemische Beratungs- und Therapiemethoden – tiefenpsychologisches, verhaltenstherapeutisches und transaktionsanalytisches Know-how – Anteilearbeit – Traumata erkennen und Umgang mit traumatisierten Klienten – Psychosomatik und Körpersprache – Entspannungsverfahren (Imagination, Achtsamkeit, Meditation, Progressive Muskelentspannung) – psychische Gesundheit (Bedürfnisse, Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge, Selbstbestimmung)
Was ist mir bei der Arbeit mit Menschen wichtig?
- ganzheitliche Betrachtung
- empathische, wertschätzende, unparteiische sowie ressourcenorientierte Grundhaltung
- Flexibilität und Kreativität

Vanessa Becker
Sozialpädagogin
„Wenn jemand in seinem Leben etwas verändern möchte, ist es wichtig, zunächst auf das zu schauen, was genauso bleiben soll, wie es ist.“ (Steve de Shazer)
zum Werdegang

Vanessa Becker
Sozialpädagogin
„Wenn jemand in seinem Leben etwas verändern möchte, ist es wichtig, zunächst auf das zu schauen, was genauso bleiben soll, wie es ist.“ (Steve de Shazer)
Werdegang
Berufserfahrung:
-
1,5 -jährige Tätigkeit als Studentin im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit Körperbehinderung in der Wohnanlage Fasanenhof Stuttgart
-
3 -monatiges Praktikum im Rahmen des Studiums bei Frauen für Frauen e. V. in Ludwigsburg
Ausbildung:
- M.A. (Master of Arts): Beratung und Coaching, SRH Fernhochschule (in Ausbildung)
- B.A. (Bachelor of Arts): Soziale Arbeit Schwerpunkt Rehabilitation und Pflege, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Empathie, Ressourcenorientierung, Wertschätzung, Eingliederungshilfe, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, systemische Grundhaltung

Regina Schmid
Psychologin und Systemische Beraterin
„Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.“ (Albert Einstein)
zum Werdegang

Regina Schmid
Psychologin und Systemische Beraterin
„Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.“ (Albert Einstein)
Werdegang
Berufserfahrung
- 3 jährige Tätigkeit als Schulbegleitung bei autistischen Kindern und Jugendlichen
- 15 jährige Tätigkeit als Diätassistentin (Einzelberatung und Schulungen)
Ausbildung
- Bachelor of Sciensce (B.Sc.) Psychologie, Universität Mannheim mit den Schwerpunkten klinische und pädagogische Psychologie und Psychiatrie als Nebenfach
- Staatlich anerkannte Diätassistentin, Katharinenhospital Stuttgart
Fort- und Weiterbildungen
- Systemische Beraterin (in Ausbildung), am Wieslocher Institut für Systemische Lösungen
- Neurodermitistrainerin (AGNES)
- Adipositastrainerin (KgAS)
- Allergologische Ernährungstherapie, Verband der Diätassistenten
Kenntnisse und Fähigkeiten
Systemische Beratungsmethoden – Beratung von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern – Beratung bei Essstörungen – Ressourcen und Lösungsorientiert – Empathie – Offenheit

Manuela Ranft
Pädagogische Fachkraft und Systemische Beraterin
„Die Kraft der Gedanken ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst. Sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen.“ (Leo Tolstoi)
zum Werdegang

Manuela Ranft
Pädagogische Fachkraft und Systemische Beraterin
„Die Kraft der Gedanken ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst. Sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen.“ (Leo Tolstoi)
Werdegang
Berufserfahrung:
- 4 – jährige Tätigkeit als Team- und Fallkoordination in der Inobhutnahmegruppe 1 & 2 Ludwigsburg
- 3- jährige Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in der Inobhutnahmegruppe 1 Ludwigsburg
- 3- jährige Tätigkeit als Erzieherin in der Funktion der Gruppenleitung
Ausbildung:
- Berufspraktika und -abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin, Kompetenzzentrum Silberburg in Stuttgart
Fort- und Weiterbildung:
- Systemische Beratung am Systemischen Institut Tübingen
- Traumapädagogik mit Thomas Büchi
- PART – Professionell handeln in Gewaltsituationen
- DE-Eskalationstraining
- Grundlagen der Psychotraumatologie
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Systemische Beratungsmethoden – Traumapädagogik (Pädagogik des sicheren Ortes) – (Familien) Beratung in Krisen – Elternberatung – Mädchenarbeit – Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Deeskalation/Selbstverteidigung – Selbstliebe und Achtsamkeit für Kinder – Offenheit – Empathie – Ressourcen – und Lösungsorientiert

Bettina Kaufmann
Pädagogische Fachkraft
„Wer du morgen bist, beginnt damit, was du heute tust“ (Klara Fuchs)
zum Werdegang

Bettina Kaufmann
Pädagogische Fachkraft
„Wer du morgen bist, beginnt damit, was du heute tust“ (Klara Fuchs)
Werdegang
Berufserfahrung:
- 9 jährige Tätigkeit als Erzieherin bei der Stadt Stuttgart
- 1 jährige Tätigkeit als Tagesmutter
- Mehrere Jahre in unterschiedlichen Tätigkeiten im Einzelhandel
Ausbildung:
- Studium Bachelor Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule
- Berufspraktikum und- abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin, Mathilde-Planck- Schule Ludwigsburg
- Kinderpflegerin, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart-West
Fort- und Weiterbildungen:
- Fortbildung Laborkita: Bildungsprojekt „Einstein in der Kita“,
- (Beobachtung und Dokumentation, neue Erziehung und Interaktionsformen mit Kindern, Bildung und Erziehung, das konstruierende Kind)
- Fortbildung: Kinder mit psychisch kranken Eltern
Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Pädagogik – Sport und Bewegung – Elternarbeit – Organisation und Struktur – Offenheit – Empathie
- Ressourcenorientiert – Expeditionen und Naturerfahrungen

Jochen Essig
Pädagoge
Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut
Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT®)
„Das größte Problem in der Kommunikation ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.“
(Marshall B. Rosenberg)
zum Werdegang

Jochen Essig
Pädagoge
Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut
Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT®)
„Das größte Problem in der Kommunikation ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.“
(Marshall B. Rosenberg)
Werdegang
Berufserfahrung
19 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in diversen Aufgabengebieten und Positionen:
17 jährige Tätigkeit im Kinder- und Jugendhilfezentrum Sperlingshof in Remchingen als Gruppenpädagoge, Leiter Intensivgruppe, Schulsozialarbeiter mit Therapiebegleithund, Fundraiser, Koordinator Gewaltprävention
Nebenberuflich 10 Jahre selbstständige Tätigkeit für das Jugendamt Enzkreis als Sozialpädagogischer Familienhelfer und Betreuungshelfer.
2 jährige Tätigkeit für die Ohlebusch Gruppe Pforzheim als Pädagogischer Leiter (DLK) und Sozialpädagoge der Heinz von Förster Schule Pforzheim, Integrationsmanager (Betreuung unbegleiteter, minderjähriger Ausländer), Pädagoge in der Tagesgruppe, Pädagoge im „Kreativen Lernprojekt“, Familienhelfer, Erziehungsbeistandschaft.
Ausbildung
Jugend- und Heimerzieher, Bildungszentrum Schloss Flehingen
Fort- und Weiterbildung
Systemischer Familientherapeut (i.A.), HSI (Helm Stierlin Institut Heidelberg)
Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT®), IKD Hamburg
Steinfurter Therapiebegleithunde Ausbildung, MITTT (Münsteraner Institut für therapeutische tiergestützte Therapie)
Traumapädagogik, possum Institut Radolfzell
Fundraising Manager, Fundraising Akademie Frankfurt
Kenntnisse und Fähigkeiten
Systemische Therapie und Beratung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Traumapädagogik, Jungenpädagogik, Integrationsmanagement und Betreuung von „Unbegleiteten Minderjährigen Ausländern“, Gewaltprävention, Konfliktmanagement, Tiergestützte Pädagogik mit Hund, Musikpädagogik, Freizeitpädagogik, Schulsozialarbeit.
Systemische Grundhaltung, Konfliktfreie Kommunikation, Ressourcenorientiertes Denken und Handeln, Pädagogik auf Augenhöhe.

Michael Maier
Dipl. Sozialpädagoge (BA)
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)
zum Werdegang

Michael Maier
Dipl. Sozialpädagoge (BA)
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein)
Werdegang
29 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Aufgabenfeldern und unterschiedlichen Positionen.
über 11 Jahre tätig im Kinder- und Jugendhilfezentrum Sperlingshof in Remchingen als Gruppenpädagoge, Leiter einer Intensivgruppe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§35a SGB VIII), Konzeptionserstellung und wissenschaftliche Begleitung der Schulmotivationsaktivierung (SMA), inklusive Schulbegleitung an der Hohbergschule Bretten in Kooperation mit dem Sperlingshof, gruppenübergreifende musikpädagogische Angebote
4 Jahre hauptberufliche selbständige Tätigkeit als sozialpädagogischer Familienhelfer im Pool für das Jugendamt Enzkreis
12 jährige selbstständige Tätigkeit als Leiter einer Schule mit ganzheitlichen musikpädagogischen Angeboten von Früherziehung bis Erwachsenenbildung, Entwicklung der konzeptionellen Ausrichtung und Beratungsangebote
2 Jahre angestellt als Pädagogische Fachkraft in der Wald- und Natur-KiTa Birkenfeld (WaNaKiBi) zur Mitgestaltung und Initialisierung der neuen Gruppe
Ausbildung
Dipl. Sozialpädagoge (BA) an der DHBW Stuttgart
Sozialwirtschaft an der FH Leipzig über die AKAD University Stuttgart
Kenntnisse und Fähigkeiten
Sozialpädagogische Familienhilfe – Erziehungsbeistandschaft – Begleiteter Umgang – Jungenpädagogik – Schulsozialarbeit – Wald-/Naturpädagogik – Musikpädagogik – Early Excellence Konzept – Inklusion – bildgestützte Kommunikation – traumapädagogische Ansätze – Krisenintervention – Psychohygiene – Problemlösungsstrategien
Systemische Grundhaltung | ganzheitliche Denkweisen | Empathie | Achtsamkeit | Offenheit | Ressourcenorientierung | Resilienz

Johanna Aichinger
Sozialarbeiterin (i.A.)
Staatlich anerkannte Jugend- und Heimerzieherin
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt“ (Mahatma Gandhi)
zum Werdegang

Johanna Aichinger
Sozialarbeiterin (i.A.)
Staatlich anerkannte Jugend- und Heimerzieherin
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt“ (Mahatma Gandhi)
Werdegang
Duales Studium Soziale Arbeit(i.A.), Schwerpunkt Kinder und Jugendhilfe an der DHBW Stuttgart
2024 Abschluss zur staatlich anerkannten Jugend und Heimerzieherin im Dualen System bei der Kinder und Jugendhilfe Diakoniewerk Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg, vollstationäre Wohngruppe
Vierwöchiges Praktikum im Rahmen der Ausbildung im Kindergarten Lerchenweg in Walheim
1 Jahr einmal wöchentlich Praktikum in der Krippe Hasennest Löchgau
Kenntnisse und Fähigkeiten:
Medienpädagogik – Mädchenarbeit – Systemische Grundhaltung – Ressilenz – Traumapädagogogische Grundlagen – Empathie – Betreuung unbegleitete minderjährige Ausländer*innen – Inklusion – Beratungsmethoden – Kriesenintervention – Gesundheitserziehung
